Lob der schöpferischen Faulheit (Lorenz Stucki)

Veröffentlicht auf von liesdas

Furchtbar veraltet, dennoch zumindest stellenweise lesenswert.

 

Stucki beleuchtet in diesem Buch die Chancen und Gefahren einer damals (1973) aufkommenden Freizeitgesellschaft. Dabei schneidet er eine große Fülle von Themen an, behandelt unter anderem auch Aspekte wie Stadtplanung oder Schulsystem. Interessanterweise sind viele seiner Aussagen auch vierzig Jahre später noch gültig. Bei anderen Themen hat er in bemerkenswerter Weise die Entwicklung vorausgesagt. Allerdings sind große Teilbereiche des Buches aus heutiger Sicht entweder überholt oder schlichtweg irrelevant. Dadurch wird die Lektüre mit zunehmender Dauer ermüdend, was auch am Fehlen einer inhaltlich sinnvollen Gliederung liegt. Zudem fallen die vielen (veralteten) Einzelfallbeispiel zu ausführlich aus. So ist das Buch stellenweise aus historische Perspektive ganz interessant, insgesamt aber nicht mehr empfehlenswert.

 

Lesen? Lies das eher nicht!

Wer liest das? Nostalgiker, "Historiker"

Lies-das Note: 4,5

 

Informationen:

  • Hardcover (336 Seiten)
  • Verlag: Scherz (1973)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: unbekannt   

 

Was ist deine Meinung zu diesem Buch? Ist meine Rezension in deinen Augen vielleicht völliger Schwachsinn? Ich freue mich über deine Kommentare und Anmerkungen - vielleicht ergeben sich ja hitzige Diskussionen!

Veröffentlicht in Rezensionen

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post